Margarethe

Margarethe
1. An Margarethen (13. Juli) Regen bringt den Nüssen keinen Segen.Orakel, 644.
2. Auf Margarethe Regen und Sturm bringt der Haselnuss den Wurm.Boebel, 36.
3. Bringt Margarethe Regen statt Sonnenschein, so kommt das Heu schlecht ein. (Görlitz.) – Boebel, 36.
4. Bringt Margarethe Regenzeit, so verdirbt Most und Nuss weit und breit.Boebel, 35.
5. Bumms di, Magreth, Bûr, magst ôk Kohföt? Bueren, 83; Hauskalender, III.
6. Drei (drehe) di, Margrêt, dat Kind will süfen. (Ostfries.) – Bueren, 257; Eichwald, 1276; Frommann, IV, 286, 404; Hauskalender, II.
7. Gegen Margarethen und Jakoben (25. Juli) die stärksten Gewitter toben.Boebel, 36.
8. Margareth, die Wetterfrau.
So nennt man diese Heilige im Pusterthal, und in einem andern, weil, wenn es an diesem Tage regnet, anhaltender Regen folgen soll, sagt man mit wenig genug Hochachtung: Margret, die Fetzgret. (Reinsberg VIII, 146.) Auch die Esten schreiben den Margarethentag, den sie den Ofenschmiertag nennen, die Entscheidung über die Witterung des Herbstes zu und glauben, wenn Margarethentag trocken ist, so gibt Gott einen guten Herbst.
9. Margarethe bringt den Flachs auf Beete.Boebel, 36.
10. Margarethe nass gibt für die Backen nur hohle (Hasel-)Nüsse zu knacken. (Koblenz.) – Boebel, 36.
11. Margarethe und Jakobi bringen starke Gewitter.Schnabel.
12. Margarethen's Regen bring wenig Segen. Boebel, 35.
13. Margreite lätt us de Nüette (Nüsse) geneiten, Magdeleine (22. Juli) ietet se alleine. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 135, 40; Woeste, 61, 58.
Man meint das die an den beiden Tagen herrschende Witterung Einfluss auf die Haselnüsse haben. Die Franzosen behaupten auch, dass die Nüsse misrathen, wenn es am Tage Mariä Heimsuchung (2. Juli) regnet: Deux jours alors que Marie l'on visite, s'il fait pluie assurez-
vous que les filles cueilleront bien peu de nosilles. (Orakel, 636.) In der Mark hält man den ⇨ Magdalenentag(s.d.) den Nüssen für noch gefährlicher als den Margarethentag.
Dän.: St. Margarete pisser paa nøddern. (Prov. dan., 410.)
14. Margreten deit sess Wêk heten of sess Wêk gêtenKern, 137.
Wie das Wetter am Margarethentage ist, soll es sich sechs Wochen halten; wenn es an diesem Tage heiss ist, soll sechs Wochen heisses Wetter folgen, wenn es regnet, soll es ebenso lange regnen (giessen).
15. Puhê, Margareth! wat is dî 't Hemd lang. Bueren, 970.
16. Regnet es an Sanct-Margareth, die Nuss schlecht geräth.Orakel, 643.
17. Sanct-Margret pisst in de Nöt. (Holst.) – Schütze, III, 81; hochdeutsch bei Simrock, 6825; Orakel, 645.
Man glaubt, dass, wenn es am Margarethentage (13. Juli) regne, sich für die nächstfolgenden vier Wochen eine gleichmässige Witterung anknüpfen werde, und infolge der gerade um diese Zeit eingetretenen und fortdauernden ver-
derblichen Nässe, vor allen die Nüsse faulen, abfallen, madig oder taub würden. (Vgl. Müllenhoff, Sagen u.s.w., S. 598; Kuhn, Westf. Sagen, II, 175; Mannhardt, Germ. Mythen, 383; Zingerle, Die Sagen von Margaretha der Maultasche, Innsbruck 1863, S. 82.)
18. Sieben Margarethen machen dem Teufel die Hölle zu eng.
»Wirft mit Schelmen und Dieben umb sich, sonderlich wenn sie Margarethe heisst, deren sieben dem Teufel die Hölle zu eng machen.«
Lat.: Margarides septem spoliare feruntur avernum. (Fac. fac., 502.)
19. Wann Margrêt pesst en de Nöss1, dann gerôden se schläeg. (Köln.)
1) Nüsse.
20. Wenn auf Margarethe Regen fallt ins Laub, so fallen die Wallnüsse ab und die Haselnüsse werden taub.
21. Wenn Margarethe pisst, misräth die welsch' und Haselnuss.Boebel, 35; Orakel, 642.
»Dat hett up Margreten regent.« Margrete hett in de Nöte pisset, sie werden dies Jahr nicht gerathen. (Dähnert, 298a.)
*22. Fine Margrête.Eichwald, 1275.
[Zusätze und Ergänzungen]
23. Wird Margareth zum Geburtstag nass, füllt sie vier Wochen 's Regenfass.Payne, 27.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Margarethe — (franz. Marguerite, ital. Margherita, ungar. Margitta, abgekürzt Grete), Frauenname, v. gr., bedeutet die Perle. I. Fürstinnen. A)Deutsche Kaiserinnen: 1) M., Tochter des Grafen Wilhelm III. von Holland; vermählte sich 1324 mit dem Kaiser Ludwig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Margarethe — Margarethe,   deutscher Titel der Oper »Faust« von C. Gounod (Uraufführung 19. 3. 1859 Paris), Text von Jules Barbier (* 1822, ✝ 1901) und Michel Carré (* 1819, ✝ 1872); unter dem Titel »Margarethe« erstmals Dresden 1861 …   Universal-Lexikon

  • Margarethe — (Lippbauer,Австрия) Категория отеля: Адрес: 9433 Lippbauer, Австрия Оп …   Каталог отелей

  • Margarethe I. — Abbild auf Margarethes Sarg (1423) Margarethe I. (dän. Margrete I., * 1353 auf Schloss Søborg; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden, Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe — Margarete ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Religiös …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Schurz — Margarethe Meyer Schurz Margarethe Meyer Schurz (born Margarethe Meyer; also called Margaretha Meyer Schurz or just Margarethe Schurz; born 27 August 1833 in Hamburg; died 15 March 1876 opened the first German language Kindergarten in the USA.… …   Wikipedia

  • Margarethe von Schottland — Margarethe von Schottland, Dauphine von Frankreich Prinzessin Margarethe von Schottland aus dem Hause Stuart (französisch Marguerite d Écosse; englisch Margaret of Scotland, Margaret Stuart oder Margaret Stewart; * 25. Dezember 1424 in Perth,… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Meyer-Schurz — Margarethe Schurz Margarethe Meyer Schurz (geborene Margarethe Meyer; auch Margaretha Meyer Schurz oder nur Margarethe Schurz genannt; * 27. August 1833 in Hamburg; † 15. März 1876 in New York) eröffnete 1856 den ersten deutschsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Meyer Schurz — Margarethe Schurz Margarethe Meyer Schurz (geborene Margarethe Meyer; auch Margaretha Meyer Schurz oder nur Margarethe Schurz genannt; * 27. August 1833 in Hamburg; † 15. März 1876 in New York) eröffnete 1856 den ersten deutschsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Schurz — Margarethe Meyer Schurz (geborene Margarethe Meyer; auch Margaretha Meyer Schurz oder nur Margarethe Schurz genannt; * 27. August 1833 in Hamburg; † 15. März 1876 in New York) eröffnete 1856 den ersten deutschsprachigen Kindergarten in den USA …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”